H=Helmuti_pdorf
F=fridemar: Liebe User, eine grosse Hilfe für das gemeinsame Schreiben von Texten (JointEditing)
können wir allgemein auf [http://Meetingwords.com] und
speziell hier ausprobieren…
Oder auch als Transclusion/Iframe:
H: Habe gerade gelesen, daß free-pads nach 7 tagen gelöscht werden!
F: Um das BackupProblemFuerTemporaereEtherPadDateien zu lösen, bietet sich an,
auf der jeweiligen Wiki Artikel Seite, wie du es gemacht hast, SchnappSchüsse (ScreenShots) einzukopieren.
Wer will, kann in der WikiVersionsgeschichte ältere Screenshots nachverfolgen, (falls die
ursprüngliche FilmHistorie der entsprechenden EtherPadDatei nicht mehr vorhanden ist.
Also hier kommt der
letzte ScreenShot der EtherPadDatei MeetingWordsAlsErgaenzungVonWikiDot:
<->http://meetingwords.com/N9JFB3qQjh (UrsprungsDokument)
<->http://user-gemeinschaft.wikidot.com/MeetingWordsAlsErgaenzungVonWikiDot
H=Helmuti_pdorf
F=fridemar
J=Joker, an artificial conversation partner
F:Ursprünglich stand hier (in Engl., nun übersetzt ins Deutsche):
Dieses Texteingabefeld erlaubt synchrone Texteingabe, so dass jeder Betrachter den gleichen Text sieht.
Dies erlaubt nahtlose Zusammenarbeit auf Dokumenten!
Willkommen, liebe Mitglieder der deutschspr. Wikidot Community.
Hier können wir gemeinsam und sogar simultan unsere Texte entwickeln.
und die Entstehungsgeschichte sogar zeichenweise vorwärts und rückwärts als Film verfolgen….
J: Hey, die Transklusion funktioniert … :-). Darf ich mich euch vorstellen, mein Name ist J. Er steht für Joker;
das ist ein artifizieller Konversationspartner, der von jedem genutzt werden kann, um längere langatmige Mono-
loge aufzulockern.
F: Und welche Vorteile gibt es noch für die Einführung von J.
J: Durch die aufgelockerte Konversation, können sich leichter neue Konversationspartner einklinken".
eventuell auch unter meinem Schutz. Ausserdem lassen sich die KonversationsEinheiten leichter in die SozialenNetzwerke
twittern. Schliesslich lassen sich die Konversationen leichter refaktorisieren und in Wikis einbauen.
H:Von Helmut: ich habe die width="800px" eingesetzt, weil sonst das Frame unter die linke Sidebar geschoben wird… -ich habe nicht herausgefunden, wie man das unterbinden kann ( mit CSS , das ist klar , aber wo ?)
F:Das habe ich auch noch nicht herausgefunden.
H:Frage: wie kann man einen Text da wieder heraus-saven - bzw einfach kopieren in das wikidot editor feld?
F:Ich denke mit Copy-Paste. Ich habe es ausprobiert und es funktioniert ganz ausgezeichnet.
Helmut sag mal bitte deinen Freunden, den Systemprogrammierern, sie sollen ganz schnell die
OpenSource als das neue Wikidot Editiermodul nehmen, dann gibt es keine EditConflicts mehr.
In der Zwischenzeit können wir als Workaround, ja die Iframe Funktion von Wikidot nutzen.
H: bin gerade darauf gekommen, daß man hier die rechte "Sidebar" weg-klicken kann um das Textfeld zu vergrößern. Mit neuem Klick ist der Chat wieder da.
F: Vieles erschliesst sich eben durch die Praxis. Es wäre schön, wenn wir die linke Navigationsleiste im Wiki, ebenso leicht
toggeln könnten. Aber wie ich sehe, braucht man nur nach rechts zu skrollen und hat das EtherPadEditierfenster in voller
Breite zur Verfügung.
H: Frage: irgendwann wird jemand entweder einen reinen Chat damit machen - ist ja kein Problem hier…
F: Es ist ja viel mehr als ein reiner Chat, da wechselseitig das Frage-und Antwortspiel,
ständig überarbeitet werden und so zu einer gestylten WikiKonversation als Kunstform führen kann.
J: Und diese Resultate können dann in unser Wiki gepasted werden.
H: oder einen NEUEN TExt über den alten hier schreiben. Damit ergibt sich die Frage nach dem Retten der bisherigen Texte. Ich stelle mal die bisherigen in einen Kommentar (=Save), bis ich genau weiß, was die Buttons oben im Menue bedeuten.
F: Auch kein Problem, Mit jedem Save entsteht eine mit Stern markierte Revision. Besser erscheint es mir natürlich, zu jeder
WikiSeite mit WikiPageName eine EtherPadKlartextUrl, namens <-> http://meetingwords.com/EtherPadKlartextUrl
zu erzeugen (oder an sie anzuschliessen, falls es sie schon gibt).
J: Was bedeutet der Doppelpfeil "<->"
F: Der Doppelpfeil "<->", markiert einen BiLink, d.h. einen Link auf ein Ziel, von dem auf diese Seite zurückgewiesen wird.
H: Da bräuchten wir ja pro "Task" ( = gemeinsames Editieren) eine solche Url…? ? ?
F: Ja das geht, wir können beliebig viele solche Urls (sogar als EtherPadKlartextUrls) generieren.
H: Ausserdem: Frage und Antwort sind im Wiki - Kommentar besser aufgehoben…
F: Das mag wie ein Schock kommen, vielleicht können so Fragen und Antworten viel schneller entstehen und
und überarbeitet werden.
J: Natürlich hindert uns niemand, die perfektionierten Ergebnisse ins Wiki zu posten.
F: Ich werde gleich einmal ein paar Wikiseiten durch EtherPad veredeln, d.h. mit Iframes von EtherPadKlartextUrls anreichern.
Eingestellt von fridemar am 1282740710|%A %d %b %Y|agohover, letzte Änderung von
Helmuti_pdorf am 1286085741|%e %b %Y at %H:%M |agohover
Tags: meetingwords tools
Kommentare:
(Anzahl Kommentare: 12)
Alleine der "CHat" ist hervorragend… jetzt muss ich mich erst mal unschauen..
Frage: Wo kann man das in der Praxis verwenden - zum Beispiel beim Handbuch Translate der Syntax (ist ja doch ewig lang).
Aber das hat doch nur dann einen Sinn, wenn ich beim Ändern Editieren durch das "Lock" eines anderen Users dahinterkomme, daß jetzt mind., 2 zugleich daran arbeiten.
Wie merke ich denn sonst, daß es hier Zugriffsprobleme gibt?
Service is my success. My webtips:www.blender.org (Open source), Wikidot-Handbook.
Sie können fragen und mitwirken in der deutschsprachigen » User-Gemeinschaft für WikidotNutzer oder
im deutschen » Wikidot Handbuch ?
… wenn wir gleichzeitig im kostenlosen Meetingwords arbeiten, zusammen in einer (ebenfalls kostenlosen)
SkypeKonferenz. Dann übernimmt einer von den Co-Autoren zwischenzeitlich die Aufgabe des
Copy and Paste:
Ich teste es gleichmal hier:
//Frage: wie kann man einen Text da wieder heraus-saven - bzw einfach kopieren in das wikidot editor feld?
Ich denke mit Copy-Paste.//
Klappt doch ganz problemlos ….
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
Lieber Helmut,
das moderne JointEditing im WikiKontext (Google verwendet dieses System für GoogleWave ohne bisher die Wiki-Idee angemessen umgesetzt zu haben.)
ist den konventionellen Foren Systemen haushoch überlegen.
Ich plaidiere als Standard Template die einfachen Wiki-Seiten zu nehmen.
(1) Wikiseiten können schneller und leichter aus JointEditing Seiten erstellt werden-
(2) Die Eintritts Schwelle zur Mitarbeit wird gesenkt, u.a. durch Wegfall der EditKonflikt Bremse.
(3) Der gemeinsame Aufbau von Texten wird interaktiver und transparenter (damit motivierender)
(4) Kleinere Beiträge in Form von WikiKonversation ermöglichen ein organischeres Wachstum von Seiten (und entlasten die "Flaschenhälse")
(5) Tippfehler können leichter eliminiert werden.
(6) Der Seitenaufbau wird schlanker, ohne die Forensignatur-Arien.
(7) Seiten können leichter refaktorisiert werden.
(8) Es ist mehr Platz für eingebettete Fremdanwendungen wie (SocialMindmaps, SocialSpreadsheets, SozialAnnotations, …)
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
(9) … können bereits in MeetingWords ausgehandelt werden oder als Gruppensignaturen (Wie bei GoogleWave) entstehen und dann mit einem Rutsch in die neue Seite als WikiKonversation gepasted werden.
z.B. als
[[*user musterman1]]: Wie mache ich DiesUndDas …
[[*user musterfrau1]]: DiesUndDas kannst SoUndSo machen …
[[*user musterfrau2]]: Für DiesUndDas gibt es noch die Lösung SoUndSo1
[[*user musterfrau3]]: [[*user musterman2]]:: Unsere Lösung für DiesUndDas ist SoUndSo2
Es entsteht dann ein stark interaktiv verwobenes Geflecht (ein Mosaik aus vielen bunten Bausteinchen, die auch einzeln getweeted (an Twitter gesendet) werden können), ggf mit HashCodes #SoUndSo, die auf WikiDotSeiten SoUndSo rückverweisen, aber auch als GoogleTags, die durch die einzelnen SozialenNetzwerke gereicht werden wiederum mit BackLinks.
Diese WikiKonversation kann iterativ über mehrere Revisionen leicht refaktorisiert und optimiert werden, so dass ein immer höherer Lese-, Verständnis- und MitmachGenuss entsteht.
Dadurch können wir leichter neue Mitglieder gewinnen, als wenn wir ihnen monolithische Textblöcke an den Kopf werfen,
MonumentalArchitekturen werden gerne von Diktatoren benutzt, um einzuschüchtern und JaUndAmenMentalität zu erzeugen, keineswegs aber um kreative MitGestalter zu gewinnen.
Ich bin überzeugt (als jemand, der sich im Leben schon durch viel Komplexität gewühlt hat, Mathematik/ Systemtheorie), dass auch die komplexeste oder trockenste Materie bekömmlicher wird, wenn sie interaktiv, wie ein (zum MultiLog verallgemeinerter) SokratesDialog aufgebaut wird (wo jede(r) mal den Sokrates und mal den Schüler spielt)…
… Oder, um in einem anderen Bild zu sprechen, wo jede(r) wie in einer (kreativen Jazz-) Band mal Solo mal Background spielt.
Siehe auch hierzu die literarischen Multiloge in GödelEscherBach, bei denen sogar eine Schild-
kröte in der reflektierenden Runde mitspielt.
Mittlerweile nimmt dieser Text monolitische Form an. Wenn es jemand wünscht, kann ich ihn
auch (mithilfe eines fiktiven Joker Konversationspartners, falls noch zu wenig Mitspieler im System sind) zu Appetitshäppchen aufbereiten.
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
Beim Durchlesen meines letzten Postings kam mir noch die Idee, die Formulierung
ein wenig zu redigieren…
Wie schön wäre es, wenn die "Diskussion" d.h. Konversation statt auf einer altmodischen (nicht überarbeitbaren) Forenseite auf einer WikiSeite stehen würde (wie es auch auf den Talkpages der Wikipedia praktiziert wird)
Um zu redigieren quote ich erstmal den zu bearbeitenden Text:
Dann schreibe ich die redigierte, die verbesserte Variante als
[[*user musterman1]]: Wie kann ich SeitenErstellen?
[[*user musterfrau1]]: SeitenErstellen machst du mit SeitenErstellenGanzEinfach
[[*user musterfrau2]]: SeitenErstellen mache ich mit SeitenErstellenTransklusion
[[*user musterfrau3]]: [[*user musterman2]]: Unsere Lösung für SeitenErstellung heisst SeitenErstellungAutomatisch
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
wieder eine bessere Idee, um das Posting zu vereinfachen und wieder gibt es
neue Redundanzen, da der Text nicht als WikiSeite vorliegt:
Dann schreibe ich die redigierte, die verbesserte Variante als
musterman1: Wie kann ich SeitenErstellen?
musterfrau1: SeitenErstellen machst du mit SeitenErstellenGanzEinfach
musterfrau2: SeitenErstellen mache ich mit SeitenErstellenTransklusion
musterfrau3: musterman2: Unsere Lösung für SeitenErstellung heisst SeitenErstellungAutomatisch
musterman4: SeitenErstellenGanzEinfach enthält aber einen Fehler, den ich auf SeitenErstellenGanzEinfach1 verbessert habe.
Fazit:
Forenpostings blähen sich nur unnötigerweise auf.
WikiSeiten für eine fortlaufend gepflegte WikiKonversation ist dem Posting Jungle haushoch überlegen.
Sogar das Handbuch könnte im WikiKonversationsStil geschrieben werden, mit eingestreuten Grafiken und (Blender-) Animationen.
Auf den explizit als solchen ausgewiesenen "Diskussion"s Seiten könnten dann
die metakognitiven Konversationen zur Optimierung des PräsentationsStils stattfinden.
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
mir gerade einfiel, dass ich besser [[google:GödelEscherBach]] zu einem GoogleSuchLink mache, um dem interessierten Leser oder Leserin etwas Mausarbeit zu ersparen.
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
vielleicht anders geschrieben werden muss. Leider ist das Posting nicht editierbar, also
versuche ich es nochmal:
GödelEscherBach
manuell, ohne den Schreib-Komfort der leichteren (auch externen) Verlinkbarkeit in Wikiseiten.
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
Rechts aussen unter jedem Posting steht :
Ich denke gerade, diese Forum Post -Options sind im Handbuch nicht gut oder gar nicht erklärt.
Service is my success. My webtips:www.blender.org (Open source), Wikidot-Handbook.
Sie können fragen und mitwirken in der deutschsprachigen » User-Gemeinschaft für WikidotNutzer oder
im deutschen » Wikidot Handbuch ?
Hallo Fridemar!
Das ist eine gute Frage - jedes hat seine Vor-. und Nachteile:
FORUM-Nachteile:
Wiki-Vorteile:
Forum-Vorteile ( ja die gibt es)
Wiki Nachteiile:
Wir reden hier doch über "Online" Zusammenarbeit bei - ja was denn genau? - dem End.redigieren, dem Aufbau der texte finden, einer bessereb Formulierung - oder beim Diskurs über Struktur eines Wikis?
Service is my success. My webtips:www.blender.org (Open source), Wikidot-Handbook.
Sie können fragen und mitwirken in der deutschsprachigen » User-Gemeinschaft für WikidotNutzer oder
im deutschen » Wikidot Handbuch ?
Hallo lieber Helmut,
wir sind dabei, gemeinsam eine neue Zukunfts-Schockwelle zu verarbeiten.
Die neue EtherPad Technologie (JointEditing in Zusammenhang mit Wikis)
ist atemberaubend.
Allein die Zeit, die gespart werden kann durch modefreies Arbeiten, in einem immer aktuellen EtherPadDokument ist reines Gold wert.
Google weiss schon, warum es diese Technologie und ihre Entwickler für Millionen eingekauft hat….
Natuerlich hat das jetzige EtherPad, z.B. realisiert in MeetingWords, einige Schwächen, die durch WikiInclusion weitgehend kompensiert werden können.
Auf deine Frage zur Online-Zusammenarbeit, wir brauchen mindestens drei Dinge:
Ohne diesen gewissen "Pfiff" vertreiben wir die freiwilligen Helfer und erzeugen eine Flaschenhals-Situation, wo einige wenige Aktive sich halb tot arbeiten und die "meisten Visitors" sich denken:
Welche idealistischen Idioten sind wohl hier am Werk :-)
OpenThanks - exchanges mutual appreciation of real persons.
OffenerDank - wechselseitige Wertschätzung von realen Personen.
Ich habe den export nicht ausprobiert - vorher "save" ich den Inhalt hier:
<->http://user-gemeinschaft.wikidot.com/meetingwords
F:Ursprünglich stand hier (in Engl., nun übersetzt ins Deutsche)
Dieses Texteingabefeld erlaubt synchrone Texteingabe, so dass jeder Betrachter den gleichen Text sieht.
Dies erlaubt nahtlose Zusammenarbeit auf Documenten!
Willkommen, liebe Mitglieder der deutschspr. Wikidot Community.
Hier können wir gemeinsam und sogar simultan unsere Texte entwickeln.
und die Entstehungsgeschichte sogar zeichenweise vorwärts und rückwärts als Film verfolgen….
Hey, die Transklusion funktioniert … :-)
H:Von Helmut: ich habe die width="800px" eingesetzt, weil sonst das Frame unter die linke Sidebar geschoben wird… -ich habe nich nicht herausgefunden, wie man das unterbinden kann ( mit CSS , das ist klar , aber wo ?)
F:Das habe ich auch noch nicht herausgefunden.
H:Frage: wie kann man einen Text da wieder heraus-saven - bzw einfach kopieren in das wikidot editor feld?
F:Ich denke mit Copy-Paste. Ich habe es ausprobiert und es funktioniert ganz ausgezeichnet.
Helmut sag mal bitte deinen Freunden, den Systemprogrammierern, sie sollen ganz schnell die
OpenSource als das neue Wikidot Editiermodul nehmen, dann gibt es keine EditConflicts mehr.
In der Zwischenzeit können wir als Workaround, ja die Iframe Funktion von Wikidot nutzen.
H: bin gerade darauf gekommen, daß man hier die rechte "Sidebar" weg-klicken kann um das textfeld zu vergrößern. Mit neuem Klick ist der Chat wieder da.
H: Frage: irgendwann wird jemand entweder einen reinen Chat damit machen - ist ja kein Problem hier… oder einen NEUEN TExt über den alten hier schreiben. Damit ergibt sich dir Frage nach dem Retten derf bisherigen Texte. Ich stelkle malk die bisherigen in einen KOmmentar (=Save), bis ich genau weiß, was die Buttons oben im Menue bedeuten.
Da bräuchten wir ja pro "Task" ( = gemeinsamews Editieren) eine solche url…? ? ?
Ausserdem: Frage und Antwort sind im WIki - Kommewntar besser aufgehoben…
Service is my success. My webtips:www.blender.org (Open source), Wikidot-Handbook.
Sie können fragen und mitwirken in der deutschsprachigen » User-Gemeinschaft für WikidotNutzer oder
im deutschen » Wikidot Handbuch ?