MeetingWords

H=Helmuti_pdorfHelmuti_pdorf
F=fridemarfridemar: Liebe User, eine grosse Hilfe für das gemeinsame Schreiben von Texten (JointEditing)
können wir allgemein auf [http://Meetingwords.com] und
speziell hier ausprobieren…

Oder auch als Transclusion/Iframe:


H: Habe gerade gelesen, daß free-pads nach 7 tagen gelöscht werden!


F: Um das BackupProblemFuerTemporaereEtherPadDateien zu lösen, bietet sich an,
auf der jeweiligen Wiki Artikel Seite, wie du es gemacht hast, SchnappSchüsse (ScreenShots) einzukopieren.

Wer will, kann in der WikiVersionsgeschichte ältere Screenshots nachverfolgen, (falls die
ursprüngliche FilmHistorie der entsprechenden EtherPadDatei nicht mehr vorhanden ist.

Also hier kommt der

letzte ScreenShot der EtherPadDatei MeetingWordsAlsErgaenzungVonWikiDot:

<->http://meetingwords.com/N9JFB3qQjh (UrsprungsDokument)
<->http://user-gemeinschaft.wikidot.com/MeetingWordsAlsErgaenzungVonWikiDot

H=Helmuti_pdorfHelmuti_pdorf
F=fridemarfridemar
J=Joker, an artificial conversation partner

F:Ursprünglich stand hier (in Engl., nun übersetzt ins Deutsche):

Dieses Texteingabefeld erlaubt synchrone Texteingabe, so dass jeder Betrachter den gleichen Text sieht.
Dies erlaubt nahtlose Zusammenarbeit auf Dokumenten!

Willkommen, liebe Mitglieder der deutschspr. Wikidot Community.
Hier können wir gemeinsam und sogar simultan unsere Texte entwickeln.
und die Entstehungsgeschichte sogar zeichenweise vorwärts und rückwärts als Film verfolgen….

J: Hey, die Transklusion funktioniert … :-). Darf ich mich euch vorstellen, mein Name ist J. Er steht für Joker;
das ist ein artifizieller Konversationspartner, der von jedem genutzt werden kann, um längere langatmige Mono-
loge aufzulockern.

F: Und welche Vorteile gibt es noch für die Einführung von J.

J: Durch die aufgelockerte Konversation, können sich leichter neue Konversationspartner einklinken".
eventuell auch unter meinem Schutz. Ausserdem lassen sich die KonversationsEinheiten leichter in die SozialenNetzwerke
twittern. Schliesslich lassen sich die Konversationen leichter refaktorisieren und in Wikis einbauen.

H:Von Helmut: ich habe die width="800px" eingesetzt, weil sonst das Frame unter die linke Sidebar geschoben wird… -ich habe nicht herausgefunden, wie man das unterbinden kann ( mit CSS , das ist klar , aber wo ?)

F:Das habe ich auch noch nicht herausgefunden.

H:Frage: wie kann man einen Text da wieder heraus-saven - bzw einfach kopieren in das wikidot editor feld?

F:Ich denke mit Copy-Paste. Ich habe es ausprobiert und es funktioniert ganz ausgezeichnet.

Helmut sag mal bitte deinen Freunden, den Systemprogrammierern, sie sollen ganz schnell die
OpenSource als das neue Wikidot Editiermodul nehmen, dann gibt es keine EditConflicts mehr.
In der Zwischenzeit können wir als Workaround, ja die Iframe Funktion von Wikidot nutzen.

H: bin gerade darauf gekommen, daß man hier die rechte "Sidebar" weg-klicken kann um das Textfeld zu vergrößern. Mit neuem Klick ist der Chat wieder da.
F: Vieles erschliesst sich eben durch die Praxis. Es wäre schön, wenn wir die linke Navigationsleiste im Wiki, ebenso leicht
toggeln könnten. Aber wie ich sehe, braucht man nur nach rechts zu skrollen und hat das EtherPadEditierfenster in voller
Breite zur Verfügung.

H: Frage: irgendwann wird jemand entweder einen reinen Chat damit machen - ist ja kein Problem hier…
F: Es ist ja viel mehr als ein reiner Chat, da wechselseitig das Frage-und Antwortspiel,
ständig überarbeitet werden und so zu einer gestylten WikiKonversation als Kunstform führen kann.
J: Und diese Resultate können dann in unser Wiki gepasted werden.

H: oder einen NEUEN TExt über den alten hier schreiben. Damit ergibt sich die Frage nach dem Retten der bisherigen Texte. Ich stelle mal die bisherigen in einen Kommentar (=Save), bis ich genau weiß, was die Buttons oben im Menue bedeuten.

F: Auch kein Problem, Mit jedem Save entsteht eine mit Stern markierte Revision. Besser erscheint es mir natürlich, zu jeder
WikiSeite mit WikiPageName eine EtherPadKlartextUrl, namens <-> http://meetingwords.com/EtherPadKlartextUrl
zu erzeugen (oder an sie anzuschliessen, falls es sie schon gibt).

J: Was bedeutet der Doppelpfeil "<->"

F: Der Doppelpfeil "<->", markiert einen BiLink, d.h. einen Link auf ein Ziel, von dem auf diese Seite zurückgewiesen wird.

H: Da bräuchten wir ja pro "Task" ( = gemeinsames Editieren) eine solche Url…? ? ?
F: Ja das geht, wir können beliebig viele solche Urls (sogar als EtherPadKlartextUrls) generieren.

H: Ausserdem: Frage und Antwort sind im Wiki - Kommentar besser aufgehoben…
F: Das mag wie ein Schock kommen, vielleicht können so Fragen und Antworten viel schneller entstehen und
und überarbeitet werden.
J: Natürlich hindert uns niemand, die perfektionierten Ergebnisse ins Wiki zu posten.

F: Ich werde gleich einmal ein paar Wikiseiten durch EtherPad veredeln, d.h. mit Iframes von EtherPadKlartextUrls anreichern.



Eingestellt von fridemarfridemar am 1282740710|%A %d %b %Y|agohover, letzte Änderung von Helmuti_pdorfHelmuti_pdorf am 1286085741|%e %b %Y at %H:%M |agohover
Tags: meetingwords tools

Kommentare:

(Anzahl Kommentare: 12)

Backlinks:

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License